Direkt zum Inhalt
ohne-angst-fliegen.de

FAQ (Frequently Asked Questions) fliegerische Themen:

Frei nach Sokrates -
es gibt keine dummen Fragen,

sondern nur dumme Antworten!

 


Hier können Sie fragen, was Sie schon immer luftfahrttechnisch Fragen wollten...

Schreiben Sie uns eine Mail und wir werden Sie nach Überprüfung hier ohne Nennung eines Namens, oder eines

Ortes einstellen.

Ein direktes Einstellen durch Sie ist leider in der heutigen Zeit nicht mehr möglich, da einfach zu viele, sorry for that,

"Idioten" unterwegs sind, die eine solche Möglichkeit direkt für Ihre Zwecke mißbrauchen....und für solch wirres

Gedankengut möchten wir keine Plattform bieten.


 

       Das ist die Pegasus!                    

       - und ich bin ihr Pilot...
 


Soviel zu der immer wieder gestellten Frage: warum eigentlich "Pegasus-Pilot"?


 

  • gibt es im Flugzeug spezielle "Corona-Filter"? - Nein, die Luft im Flugzeug besteht immer aus einer Mischung von vorhandener
    Luft in der Kabine und frischer Luft aus den Triebwerken...

  • Kann man auch als Frau Pilot/Pilotin werden? - aber sicher doch, in der Fliegerei gibt es keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern. (es war den Zeitungen allerdings dann schon einen Bericht wert, als die erste komplett aus Damen bestehende Crew Urlauber in die Ferien flog....)

  • Gibt es eigentlich für ein Verkehrsflugzezug auch einen Zündschlüssel? - Nein, ein Zündschloss ist bei einem Verkehrsflugzeug
    nicht vorhanden.

  • Kann ein Flugzeug während des Fluges "einschneien"? - Nein, durch die Geschwindigkeit kann kein Schnee auf dem
    Flugzeug liegen bleiben, der wird sofort weggeweht. Aber ein Flugzeug kann bei bestimmten Witterungsverhältnissen (Temperatur, Art des gefrierenden Niederschlages, Luftfeuchtigkeit) während des Flugzeuges vereisen. Dafür gibt es
    dann die verschienenen Enteisungssysteme, die das Flugzeug mit heißer Luft (aus den Triebwerken), Druckluft, oder
    elektrischen Heiz-Systemen vom Eis befreien.

  • Hat ein Passagierflugzeug eigentlich auch ein ABS (Anti-Blockier-System)? - Ja hat es! Und das ist ein richtig gutes System, da ein Flugzeug ja auch bei den unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten (Schnee, Regen, Pfützen, Sand, Splitt) optimal abbremsen muss.

  • Ich möchte Flugbegleiterin/Flugbegleiter werden, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? - Um als Flugbegleiter (m-w-d) arbeiten zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und flugtauglich sein. Das sogenannte Medical erhält man in einem speziellen, luftfahrtspezifischen, medizinischen Check. Ausschließend wäre z. B. Diabetes, oder ihre Sehschärfe überschreitet /- 5 Dioptrien. Weiterhin sind ein gültiger Reisepass und eine Bescheinigung ihrer Zuverlässigkeit durch die Luftfahrtbehörde nötig und auch Körpergröße, Sprachkenntnisse, Führerschein, Schulbildung oder ein gepflegte Äußeres spielen dabei eine Rolle....

  • wie viel kostet eigentlich die Ausbildung eines Piloten und wie lange dauert die? - die Ausbildung kostet knapp 100 000€ und dauert etwa 2-3 Jahre. Nachdem sich auch die deutsche Staats-Airline aus dem Ausbildungsbetrieb zurückgezogen hat, gibt es nur noch den Weg über eine private Flugschule (und nur wenige dürfen auch bis zum Verkehrsflugzeugführer ausbilden). D. h. dieses Zeit kein Einkommen, aber extrem viele Ausgaben. Da stehen dann die fertigen Piloten mit einem Haufen Schulden beim Arbeitsamt und finden keine Anstellung, da der Markt für Flugzeugführer ziemlich stark eingebrochen ist. Ich würde zur Zeit absolut abraten, dieses Risiko auf sich zu nehmen....

  • wie viele Flugbegleiter (Stewardessen und Stewards) müssen für einen Flug an Bord sein? - das wird in der behördlichen
    Zulassung des entsprechenden Flugzeuges festgelegt und hängt von der Anzahl der Notausgänge und der aktuellen
    Passagierzahlen ab. Falls von der Kabinencrew jemand kurzfristig ausfällt, muss z. B. die Anzahl der Passagiere
    beschränkt werden.

  • warum klatschen die Passagiere nach einer Landung? - ehrlich gesagt: keine Ahnung....(wahrscheinlich Relikt aus den
    Anfängen der Fliegerei, wo das Fliegen noch Abenteuer war und man jedes "Überleben" eines Fluges gefeiert hat)

  • hat ein Verkehrsflugzeug auch einen "Nachbrenner"? - nein, diese Art der Schuberhöhung ist den militärischen Jets vorbehalten

  • wenn ein Flugzeug notwassern muss, schwimmt ein Flugzeug oder geht es gleich unter? - falls das Flugzeug die Notwasserung heil (ohne Brüche in den Tragflächen, oder im Rumpf) überstanden hat, schwimmt es ganz gut. Flugzeuge sind an sich dicht und die Tragflächentanks und Rumpftanks enthalten auch Luft. Je mehr Sprit schon verflogen wurde - desto mehr Luft ist in den Tanks. Das gibt dann gut Auftrieb!

  • wieviel Sprit (Kerosin) braucht ein "Urlauberjet" eigentlich auf 100 Kilometer pro Passagier? - bei einem voll ausgelasteten Passagierflugzeug sind es etwa 3-4 Liter Kerosin pro Passagier auf 100 Kilometer. Dieses Verhältnis hat sich durch den technischen Fortschritt bei den Triebwerken, die letzten 25 Jahre auch um etwa 30% verringert.
     
  • wie kalt ist es eigentlich außerhalb des Flugzeuges im Reiseflug? - kommt auf die Flughöhe an, nach oben wird´s immer kälter! In einer Reiseflughöhe von etwa 11.000 bis 12.000 Metern sind es so 50-60 Grad MINUS!
     
  • ist es gefährlich, wenn sich bei einem Flugzeug die Tragflächen biegen? - nein, die Tragflächen sind dafür gebaut sich je nach
    Belastung mehr oder weniger durchzubiegen, z. B. bei Turbulenzen, die dadurch auch "abgefedert" werden und damit für die
    Insassen des Flugzeuges weniger "hart" anzufühlen sind.
     
  • ist es gefährlich wenn ein Triebwerk ausfällt? - nein, Verkehrsflugzeuge haben mindestens zwei, drei,
    oder sogar vier Triebwerke. Fällt eines während des Fluges aus, fliegt das Flugzeug erst einmal ganz
    normal weiter. Trotzdem wird ein Ausweichflughafen angeflogen, da die notwendige Redundanz der
    Systeme (in diesem Fall der Triebwerke) nicht mehr gegeben ist.
     
  • stimmt es, dass Alkohol im Flieger stärker wirkt als am Boden? - ja, absolut! Durch den verringerten
    Sauerstoffgehalt in der Kabinenluft wirkt Alkohol stärker und durch die sehr trockene Luft im Flugzeug
    hat man außerdem noch größeren Durst...Idealer sind da Tee, oder Wasser mit wenig Kohlensäure.
     
  • darf der Copilot auch manchmal fliegen? - ja, er darf nicht nur, es muss sogar! Beide Piloten im Cockpit
    haben die gleichen Lizenzen und wechseln sich bei jedem Flug beim Fliegen ab. So haben beide den
    gleichen Trainingsstand und können jederzeit das Flugzeug übernehmen und den Flug fortführen. Der
    Kapitän ist derjenige, der die meiste Erfahrung von den beiden Piloten und die letztendliche
    Entscheidungsgewalt (Hausrecht) hat
     
  • ist eine automatische Landung genauso sicher wie eine manuelle? - ja, da der Autopilot mit
    "Autolandefunktion" extrem exakt fliegt und auch landet, während die Piloten sich auf die Überwachung
    des Systems, des Wetters, Flugfunks konzentrieren können
     
  • warum ist es in Flugzeugen immer so kalt? - weil es nur ein paar "Ausgabestellen" für die warme
    Heizungsluft in der Kabine gibt, man kann also nicht jede Düse über den Passagieren einzeln
    warm/kalt mischen. Wenn man es den Passagieren in der letzten Sitzreihe mollig warm macht,
    ist es den Fluggäste an den Ausgabesstellen schon wieder viel zu warm
     
  • gibt es bei Flugzeugen auch Aquaplaning beim Start und der Landung? - prinzipiell ja, aber:
    die Start-/Landebahnen sind "bucklig" gebaut, d. h. die Bahn hat den höchsten Punkt am Mittelstreifen
    und fällt dann nach rechts und links ab. So fließt Wasser immer seitlich ab und es können sich gar
    keine gefährlichen Wasserpfützen bilden
     
  • gibt es "gepantschtes" Flugbenzin? - eigentlich nein, da die Qualität vom verwendeten Kerosin sehr
    streng überwacht wird (wird auf dem Weg von der Raffinerie bis zum Flugzeug mehrfach kontrolliert)
     
  • müssen Flugzeugreifen eine bestimmte Profiltiefe haben (mein Urlaubsjet hatte gar keines
    mehr) - nein, Flugzeugreifen brauchen keine bestimmte Profiltiefe, sie werden erst beim
    Sichtbarwerden einer definierten Textilstruktur (Layer) ausgetauscht
     
  • gibt es Luftlöcher? - nein, gibt es nicht! Im Medium Luft kann es, wie auch im Wasser keine Löcher
    geben. Die Luft würde ein Vakuum sofort wieder auffüllen.
     
  • sind Blitze gefährlich? - ja, sie können extrem blenden und z. B. Antennen des Flugzeuges auf der
    Außenhülle beschädigen. Aber das Flugzeug ist durch seine Metallhülle auch ein "Faradayscher Käfig"
    in den keine Spannung eindringen kann. Sie sind im Inneren des Flugzeuges geschützt - genau wie in
    einem Auto.
     
  • gibt es spezielle Medikamente gegen Flugangst/ Tabletten gegen Flugangst? - ja, die gibt es! aber diese Frage stellen Sie
    bitte Ihrem Psychologen, Arzt oder Apotheker, dafür ist hier nicht die Plattform, da mir dazu einfach die medizinische Ausbildung
    und Kompetenz fehlt
     
  • gibt es spezielle Medikamente gegen Luftkrankheit/ Tabletten gegen Luftkrankheit? - ja, die gibt es! Einfach in Ihrer Apotheke nach Medikamenten gegen Reisekrankheit/ Tabletten gegen Reisekrankheit fragen und sich beraten lassen
     
  • gehen Piloten eigentlich früher in Rente? - nein, für Piloten gilt das allgemeine Renteneintrittsalter (solange der Fliegerarzt
    sein jährliches bzw. halbjährliches ok gibt....)
     
  • wie alt kann ein Verkehrsflugzeug werden? - eigentlich uralt.... aber: die Unterhaltungskosten für das Flugzeug steigen
    exponentiell mit den "Lebensjahren". Das wäre für eine private Airline absolut unwirtschaftlich: höherer Spritverbrauch,
    höhere Landegebühren und u. U. Nachtflugverbote (weil lauter), Ersatzteilpreise usw. Das sieht natürlich bei  einer
    Staatsairline wieder ganz anders aus!
     
  • wohin fließen eigentlich die ganzen Abwässer - ins Freie? - nein, natürlich nicht! Die Abwässer aus der Küche, den Waschbecken
    im WC und auch der Toilette fließen in Tanks, die dann während der Bodenaufenthalte geleert werden.
     
  • gibt es im Flieger auch WLAN? - nein, bis jetzt nicht - aber was noch nicht ist, kann ja noch werden..
     
  • fliegen Verkehrspiloten auch in ihrer Freizeit? - ja, sogar ziemlich viele, da die meisten auf kleinen Flugplätzen und Flugzeugen vor vielen Jahren das Fliegen gelern haben und ihren alten Heimatvereinen auch weiterhin verbunden bleiben (so wie ich auch)

     
  • wo hat man im Flieger die meiste Beinfreiheit? - in der ersten Sitzreihe (man schaut halt dann direkt auf die Wand der Küche/
    Toilette) und an den Notausgängen, einfach schon mal bei der Buchung nach diesen Plätzen fragen...

     
  • wo wackelt es am wenigsten im Flieger? - zwischen den Trägflächen, da sitzten Sie mehr oder weniger im Dreh- und Angelpunkt der Flugzeugbewegungen

     
  • ist Kerosin so was wie Superbenzin? - nein, ganz und gar nicht. Kerosin entspricht fast dem ganz normalen KFZ-Diesel, oder auch Heizöl..
     
  • in welchen Verkehrs-Flugzeugen gibt es eigentlich einen Fallschirm? - eigentlich in gar keinem....  -> die Geschwindigkeit wäre
    zum Fallschirmabsprung viel zu hoch. Dazu bräuchte es einen Schleudersitz mit integriertem Fallschirm: und den haben nur
    militärische Jets.
    Die einzigen weiteren Flugzeug mit Fallschirmmöglichkeit sind Segelflugzeuge - und da sind sie für bestimmte Einsatzgebiete
    vorgeschrieben (Schulung - Ausbildung, Gästeflüge) und für die anderen freiwillig (private Flugzeuge - da entscheidet der Pilot,
    ob er mit oder ohne Schirm fliegt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 


 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 



und jetzt noch ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt: fliegen mit Behinderung.

-> kann man mit einer Behinderung/einem Handicap fliegen lernen?

aber ja doch!!!
Es gibt natürlich ein paar wichtige Voraussetzungen, die zu erfüllen sind - dann steht der Fliegerei mit Handicap nichts mehr im Weg

Voraussetzungen: 

  1. Fliegerärztliche Untersuchung: Ein Fliegerarzt muss die Flugtauglichkeit für Personen mit Behinderung feststellen, um dann ein Tauglichkeitszeugnis auszustellen.
  2. Anpassungen des Flugzeugs: Das Flugzeug muss ggf. entsprechend angepasst werden: spezielle Geräte im Flugzeug oder Umbauten am Flugzeug.
  3. Einsatz geeigneter Flugzeugtypen: z. B. Flugzeuge mit niedriger Bordwand, die das Ein- und Aussteigen erleichtern. Ultraleichtflugzeuge (UL), Gyrocopter, Trikes und Segelflugzeuge sind besonders gut für Piloten mit Behinderungen geeignet.
  4. Flugschule oder Verein mit der Möglichkeit, Piloten mit Behinderung auszubilden: Es gibt Flugschulen, die für diese Zwecke bereits umgebaute, oder einfach anzupassende Flugzeuge haben und eine individuelle Betreuung anbieten 

Interessiert? Als Einstieg einfach mal auf die Seite der Rolliflieger (rolliflieger.de) gehen und auf das große schwarze Fragezeichen klicken...